Zukunftsfeld Ganztag

Knapp 1,7 Millionen Kinder nutzen heute bereits ein Ganztagsangebot häufig in einer Ganztagsschule oder einem Hort. Das Ganztagsförderungsgesetz regelt die stufenweise Einführung des bundesweiten Ganztagsanspruchs ab dem Schuljahr 2026/27. Dieser soll dazu beitragen, Teilhabechancen von Kindern zu verbessern. Es braucht dazu genügend Fachkräfte, die im Ganztag arbeiten und eine qualitative Bildung, Betreuung und Erziehung sicherstellen.

Die Arbeit im Ganztag ist sehr vielfältig und bietet verschiedene Möglichkeiten, Kompetenzen und Stärken einzubringen. Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag unterstützen Kinder auf unterschiedliche Weise: Sie begleiten Kinder dabei, ihren Interessen nachzugehen, spielend die Welt zu entdecken, in verschiedenen Bereichen zu forschen oder unterstützen bei den Hausaufgaben sowie bei Herausforderungen im Freundeskreis oder der Familie.

Multiprofessionelle Teams

Um Kindern ein vielfältiges Angebot im Ganztag zu bieten, sind multiprofessionelle Teams sinnvoll. Dabei spielen Kooperationen mit außerschulischen Partnern, zum Beispiel mit Vereinen der Kinder- und Jugendhilfe, Sportvereinen oder Künstlerinnen und Künstlern, eine wichtige Rolle. Auf diese Weise können Kinder individuell und nach ihren Interessen gefördert werden. Das gesamte Schulteam sollte sich daher die Frage stellen, wie das multiprofessionelle Team gut gestaltet, aufgebaut werden sowie kontinuierlich zusammenarbeiten kann.

Zusammenarbeit im Schulteam

Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ganztag können ihre Qualifikation einbringen: Kinder lernen nicht nur während der Schulzeit, sondern auch beim Sport, Experimentieren, Basteln, Theater spielen oder im Zusammenspiel mit anderen Kindern. Kinder sollen dabei als Lernende verstanden werden, die ihre eigenen Wünsche, Ideen und Bedarfe äußern. Diese gilt es von Pädagoginnen und Pädagogen und Lehrkräften zu berücksichtigen: Wie und wann möchten Kinder lernen? Wie sieht ein optimales Lernumfeld für sie aus? Wie müssen Räume gestaltet sein? Welchen Aktivitäten möchten sie in außerschulischen Angeboten nachgehen? Lassen sich diese mit dem Unterricht kombinieren? Der formale Unterricht kann durch den Ganztag flexibler gestaltet und durch außerschulische Angebote ergänzt werden – das ist eine große Chance. Dafür müssen Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen unter Beteiligung von Kindern die Angebote gemeinsam konzipieren. Statt einer Trennung der Angebote in Vor- und Nachmittag, müssen sie gut aufeinander abgestimmt werden. So kann es gelingen, qualitativ hochwertige Angebote im Ganztag bereitzustellen.

Fort- und Weiterbildungen

Fort- und Weiterbildungen sind wichtige Voraussetzungen für die Qualitätssicherung in pädagogischen Institutionen und zugleich Entwicklungspfade für pädagogische Fachkräfte. Sie frischen ihre bereits erworbenen Qualifikationen für die Arbeit im schulischen Ganztag auf, erweitern und vertiefen sie. Fort- und Weiterbildungsangebote können außerdem gezielt genutzt werden, um sich in bestimmten Themenfeldern zu spezialisieren. Die Themen sind dabei so vielfältig wie die pädagogische Arbeit selbst. Daher ist es wichtig, sich zunächst mit den spezifischen Anforderungen im Betreuungsalltag und der eigenen beruflichen Karriereentwicklung auseinanderzusetzen.

Welche Angebote gibt es? 

Verschiedene Einrichtungen bieten Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte an. Dazu zählen neben staatlichen auch private Träger, bei denen darauf geachtet werden sollte, dass diese staatlich anerkannt und diese nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zum Anbieten der Maßnahmen berechtigt sind. Auch die Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt (AWO)Deutscher Caritas Verband (DCV) und Der Paritätische Gesamtverband sowie staatliche Einrichtungen wie Volkshochschulen oder (Berufs-)Fachhochschulen führen zahlreiche Fort- und Weiterbildungen durch.

Wie finde ich eine Fortbildung in meiner Region? 

Um eine passende Fort- oder Weiterbildung in der Region zu finden, können sich interessierte Fachkräfte vor Ort an ihre Agentur für Arbeit wenden. Mit der Metasuchmaschine für Weiterbildungskurse des Deutschen Bildungsservers lässt sich gezielt nach Angeboten in der Nähe und bestimmten Themenfeldern suchen. Beim Deutschen Bildungsserver sind außerdem viele Angebote zu speziellen Praxisbereichen, wie interkulturelle Bildung oder Medienerziehung, aufgelistet.

Auch bei den Landesjugendämtern, Landesinstituten oder Bildungsservern der Bundesländer lassen sich Fort- und Weiterbildungsangebote finden:

Baden-Württemberg

Bayern

Berlin und Brandenburg

Bremen

Hamburg

Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen