Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Ganztagskongress des BMBF und BMFSFJ
„Ganztag multiprofessionell gestalten“ - Dokumentation des Ganztagskongresses 2024
Aktuelle Meldung
„Ganztag multiprofessionell gestalten“ war der Titel des Kongresses, den das Bundesministerium für Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium für Bildung und Forschung im März 2024 zum zweiten Mal gemeinsam veranstaltet haben. Die Dokumentation des Kongresses ist nun online zum Download verfügbar.
Rund 500 Akteure aus Kommunen, Bund und Ländern, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft nahmen teil. Die vorliegende Dokumentation ist das Ergebnis eines intensiven Austauschs, spannender Impulse und lebhafter Diskussionen.
Für eine hohe Qualität ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter ist Multiprofessionalität Voraussetzung und Ziel zugleich. Die Dokumentation des Ganztagskongresses zeigt, welche Rahmenbedingungen und Qualifikationen, sowie Methoden der Qualitätssicherung und Steuerung hilfreich sind, damit eine kooperative und sich gegenseitig bereichernde Zusammenarbeit gelingen kann. Die Dokumentation enthält Videoaufzeichnungen und Präsentationen der Vorträge und Fachforen.