Bewerbungsphase gestartet Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung

© Shutterstock/Robert Kneschke

Die Bewerbungsphase für den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ geht in die nächste Runde: Vom 20. Juli bis zum 15. September 2022 können Bewerbungen für die Preisverleihung 2023 eingereicht werden. Bewerben können sich neben Kitas, Schulen und Hochschulen auch Unternehmen, Vereine, Netzwerke, Zusammenschlüsse von Kommunen und Zivilgesellschaft sowie Einzelpersonen. Gesucht werden Akteurinnen und Akteure, die mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 zu erreichen. 

Die Preisträgerinnen und Preisträger werden in den vier Kategorien „Lernorte“, „Multiplikatoren und Multiplikatorinnen“, „Bildungslandschaften“ sowie „Newcomer“ ausgezeichnet. Sie erhalten jeweils 10.000 Euro. Zusätzlich werden sie Teil eines Netzwerkes verschiedener Bildungsinitiativen und werden zu Netzwerktreffen und Fort- sowie Weiterbildungsmaßnahmen eingeladen. Darüber hinaus werden sie automatisch in den Bewerbenden-Pool des UNESCO-Japan Preises für Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgenommen.

Am 18. Mai 2022 vergaben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission erstmalig den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“, um besondere Ideen und Konzepte in der Praxis zu fördern. Nominiert waren 19 Akteurinnen und Akteuren, die sich in besonderer Weise für BNE einsetzen. Eine Jury mit großer BNE-Expertise wählte aus ihnen je drei Akteurinnen und Akteure in den Kategorien „Lernorte“, „Multiplikatoren und Multiplikatorinnen“ und „Bildungslandschaften“ aus und vergab einen „BNE-Newcomer-Preis“.

Für eine Bewerbung ist eine Registrierung auf dem BNE-Akteursportal der Deutschen UNESCO-Kommission erforderlich. 

Was ist BNE?

BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie befähigt Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln. BNE ermöglicht es allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dabei stehen verschiedene Fragen im Vordergrund, etwa: Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, welche Fortbewegungsmittel ich nutze oder wie viel Energie ich verbrauche? Oder was können wir gegen Armut tun? Weitere Informationen bietet das BNE-Portal.

Bei Rückfragen können sich Interessierte an die Geschäftsstelle BNE der Deutschen UNESCO Kommission wenden:

Lukas Klünemann
E-Mail: bne-preis@unesco.de