Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend möchte seine Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 183.172.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die pseudonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters, der ]init[ AG, in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Fertigstellung: 2023
Don Bosco-Schule - Gemeinschaftsgrundschule Telgte
Im Hinblick auf den Rechtsanspruch OGS hat die Stadt in einem moderierten Beteiligungsprozess mit Schulgesellschaft, politischen Vertreter*innen der Stadt Telgte, Schulträger und Planern die planerische Grundlage gelegt für einen Neubau an der Don Bosco-Schule. Umgesetzt wurden vier Cluster bestehend aus Mitten mit jeweils drei angrenzenden Klassenräumen, einem Differenzierungsraum und einem Teamraum. Der Neubau ist mit einer Luftwärmepumpe auf dem Dach ausgestattet, die Unterrichtsräume werden automatisch belüftet und für die Stromerzeugung wird die Dachfläche zusätzlich mit Photovoltaikelementen bestückt.
Die Verwaltung, die Mensa- und Mehrzweckräume sind noch im Bestandsgebäude untergebracht. Ein zweiter Baukörper soll zukünftig diese Funktionen aufnehmen.
Das neue Schulgebäude wird zum Schuljahr 2023/24 in Betrieb gehen.