Mit der Einwilligung von Nutzenden dieser Webseite verwendet das BMBFSFJ (Verantwortlicher) ein Webverhalten- Analysetool (Matomo), um das Angebot auf dieser Webseite kontinuierlich zu verbessern. Dieses Skript ermöglicht die Speicherung bzw. den Zugriff auf die Endeinrichtung. Die verarbeiteten Daten werden nach 90 Tagen gelöscht. Nach Erteilung der Einwilligung oder Ablehnung wird das Banner für 365 Tage deaktiviert.
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Verarbeitete Daten:
IP-Adresse,
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell,
Betriebssystem-Version,
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins,
aufgerufene URLs,
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site),
Verweildauer,
heruntergeladene PDFs,
eingegebene Suchbegriffe.
Technologie
Eingesetzt wird ein Tool, dass das Webverhalten analysiert (Matomo). Auf Basis der gesammelten Daten wird das Navigationsverhalten von Nutzenden erkannt und analysiert. Mit der Einbindung und der Auslieferung eines Skriptes (matomo.js) werden durch den Dienst Informationen auf der Einrichtung des Nutzenden gespeichert bzw. auf Informationen zugegriffen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert waren.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Verbesserung der Struktur und Gestaltung des Webseitenangebotes.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 25 Abs. 1 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt. Die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung erscheint oben auf der Webseite, wenn Sie auf die Datenschutzerklärungen klicken.
Speicherdauer
Die Daten werden umgehend pseudonymisiert und nach 90 Tagen gelöscht.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Das Schulgebäude befindet sich am Rande von Gelsenkirchen-Schalke an der Grenze zu Bismarck und ist nach modernsten Standards in einem atemberaubendem Tempo erbaut worden.
Neben großen hellen Klassen-, Verbund- und Mehrzweckräumen, gibt es mehrere Differenzierungs- und Teamräume. Weitläufige Flure sind als Lebensraum in den Schulalltag mit eingebunden und laden zum Lernen, Spielen und Verweilen ein. Die große Doppelturnhalle bietet genügend Platz für sportliche Betätigung. Die großzügige helle Mensa kann von der Schulgemeinschaft ebenso als Veranstaltungsraum genutzt werden.
Der kleine aber feine Schulhof bietet vielfältige Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Kinder. Spielgeräte, Turn- und Klettermöglichkeiten sowie eine Spielzeugausleihe für die Pausen werden vorhanden sein. Abgerundet wird der Schulhof durch einen kleinen Schulgarten, in dem die Kinder sich gärtnerisch betätigen können.
Projektpartner bei der Umsetzung des Neubaus sind Baubetreuung Schäf in der Funktion als Projektsteuerer, Spital-Frenking + Schwarz in der Funktion als Architekten, Hegerath Unternehmensgruppe als Generalunternehmer und ggw als Bauherr.