Informationstext zum Ganztagsausbau Mehr Plätze, mehr Qualität: Der Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder

Mit dem Ganztagsförderungsgesetz wurde die Einführung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder beschlossen. Bis zum Schuljahr 2029/30 hat jedes Kind der Klassenstufen eins bis vier einen Anspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung.  In den kommenden Jahren geht es zum einen darum, ausreichend Plätze zu schaffen, beispielsweise durch den Ausbau von Gebäuden. Zum anderen soll auch der qualitative Ausbau weiter voranschreiten, unter anderem  durch den Umbau von Gebäuden, Räumen und Freiflächen.  Mit dem Investitionsprogramm Ganztagsausbau stellt der Bund den Ländern fast drei Milliarden Euro für den Ausbau der Ganztagsbildung und -betreuung für Grundschulkinder zur Verfügung. 

Mehr Plätze: Der quantitative Ausbau

2022 wurden bundesweit 55 Prozent der Kinder im Grundschulalter übermittags oder ganztägig betreut. Das zeigt die achte und neueste Ausgabe der Kindertagesbetreuung Kompakt 2022. Allerdings äußerten 73 Prozent der Eltern einen Betreuungsbedarf. Damit gibt es bundesweit noch eine Lücke von 18 Prozentpunkten zwischen dem Betreuungsbedarf und der tatsächlichen Inanspruchnahmequote für Kinder im Grundschulalter.

In einer Expertise geht das Deutsche Jugendinstitut davon aus, dass zwischen den Schuljahren 2019/2020 und 2029/2030 rund 600.000 zusätzliche Ganztagsplätze geschaffen werden müssen, um den Bedarf der Eltern zu decken.  

Mehr Qualität: Die qualitative Weiterentwicklung des Ganztags

Neben dem Ausbau von Ganztagsplätzen soll der Ganztag auch qualitativ weiterentwickelt werden. Dazu werden beispielsweise neue pädagogische Konzepte erprobt, die die Mitbestimmung von Kindern fördern oder die Schule in den Sozialraum hinein öffnen. 
Die  Kultusministerkonferenz (KMK) hat unter Beteiligung der Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) und dem Bund 2023 einen Prozess gestartet, um  Empfehlungen zur Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität im Ganztag zu erarbeiten und zu beschließen. 
Im April 2023 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) einen Kongress unter Beteiligung zahlreicher Akteure veranstaltet, der sich dem Thema „Gelingensbedingungen für guten Ganztag“ widmete.

Zudem fördert der Bund über das ESF-Bundesprogramm „Gemeinsam für Qualität - Kinder beteiligen im Ganztag“ seit Oktober 2022 die Weiterentwicklung von Ganztagsgrundschulen und Ganztagsangeboten für Grundschulkinder. Der Fokus liegt dabei auf der Mitbestimmung durch die Kinder. Mit dem Bundesprogramm werden die Fortbildung und Begleitung der Fachkräfte gefördert sowie Angebote, die demokratisches Handeln und Beteiligung von Kindern stärken.